- Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Naturwissenschaftlern und Ingenieuren an der Universität Stuttgart
- Zusammenführung komplementärer Forschungsfelder
- Stärkung der Zusammenarbeit mit der optischen Industrie, insbesondere im Raum Stuttgart, in Baden-Württemberg, in Deutschland und weltweit (SCoPE als zentraler Ansprechpartner)
- Wechselseitige Ergänzung von Kompetenzen der beteiligten Partner im Bereich Optik und Photonik
- Fokussierung auf zentrale Forschungsthemen im Bereich Optik und Photonik
- Neue Produkte („Photonische Komponenten, Maschinen und Prozesse“)
- Photonik und Optoelektronik
- Optische Messtechnik
- Photonische Komponenten
- Photonische Kristalle und Photonische Kristallfasern
- Metallische Metamaterialien und Plasmonik
- Ultraschnelle Nichtlineare Optik und Laserquellen
- Laserschneiden/-schweißen/-prozessieren
- Bildschirme und Räumliche Lichtmodulatoren
- Optische Prozesse und Systeme
- Wechselwirkung von Licht mit Materie
- Design, Herstellung und Charakterisierung von optischen Komponenten
- Bearbeitung und Manipulation von Materie mittels Licht
- Halbleiter-Quantenoptik
- Entwicklung neuer Strahlquellen
- Neue photonische Materialien
- Atomoptik und Quantenoptik
- Hochfrequenz-Optoelektronik
- Optische Sensorik
- Vielfältige Anwendung optischer Technologien
Anwendungsfelder
- Nachhaltige Energieversorgung und Umwelt
- Mobilität
- Integrierte Produkt- und Produktionsgestaltung
- Gestaltung und Technologie nachhaltiger Lebensräume
Methoden und Werkzeuge
- Modellierung und Simulationstechnik
- Neue Materialien
- Komplexe Systeme und Kommunikation
- Durchführung von Experimenten
Sozialer und kultureller Kontext
- Technologiekonzepte und Technologiebewertung
Aktuelles
Kontakt
SCoPE Forschungszentrum
Pfaffenwaldring 57 , D-70569 Stuttgart, Universität Stuttgart
- Weitere Informationen
- c/o 4. Physikalisches Institut